Das elektrische Dreirad, ob mit oder ohne Verdeck, muss richtig genutzt werden, damit die Reichweite und die Lebensdauer des Fahrzeugs optimal bleiben.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das Aufladen von Elektro-Dreirad-Batterien, die Wartung von Elektro-Dreirad-Batterien im Winter, den Schutz von Elektro-Dreirad-Batterien, die Temperatur, die Elektro-Dreirad-Batterien aushalten können, das Aufladen und das Entladen der Ladung des Elektro-Dreirads mit Anhänger.
Auf der Website moveeco.de gibt es bestimmte Werte für die Reichweite jedes Dreirads in Kilometern. Diese Strecke kann zurückgelegt werden, wenn die Temperatur 20 Grad Celsius beträgt, das Gelände oder die befahrene Straße nicht abschüssig ist, der Fahrer 75 kg wiegt, die Ladefläche leer ist und die Batterie voll geladen ist.
Wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, verringert sich die Reichweite. Zum Beispiel ist die Reichweite eines Dreirads im Winter geringer als im Sommer.
Wie man mit dem Elektro-Dreirad die Rampe hochfährt
Ob zugelassen oder nicht zugelassen, die Move Eco Elektro-Dreiräder werden auf die gleiche Weise benutzt, um auf die Rampe zu gelangen. Elektrodreiräder fahren auf Rampen mit einer maximalen Neigung von 18 Grad. Höhere Neigungen können den Motor gefährden. Die unsachgemäße Verwendung des Getriebes ist eine der häufigsten Ursachen für das Versagen von Elektrodreirädern.
Alle von uns hergestellten Elektro-Dreiräder haben ein in das Differential eingebautes Getriebe, das je nach Modell mit einem Hebel rechts oder links vom Fahrer bedient wird. Das Elektro-Dreirad muss stillstehen, bevor es die Rampe hinauffahren kann. Wenn es steht, wird das Getriebe mit dem Schalthebel eingelegt. Nur wenn das Getriebe eingelegt ist, können Sie aus dem Stillstand mit der Auffahrt beginnen. Bei eingelegtem Untersetzungsgetriebe müssen Sie den höchstmöglichen Gang des von Ihnen gefahrenen Dreiradmodells einlegen. Das Schalten in den höchsten Gang ist wichtig, weil der Motor im niedrigsten Gang (1) nicht die gesamte Stromstärke der Batterie erhält. In den höheren Gängen (2 oder 3, je nach Modell) gibt es jedoch keine solche Begrenzung.
Auf der Rampe empfehlen wir, aus dem Stand im zweiten oder dritten Gang (höchstmöglicher Gang) mit eingelegtem Getriebe zu starten. Eine falsche Verwendung des Getriebes beim Hochfahren auf der Rampe verkürzt die Lebensdauer von Batterie und Motor und verringert die Reichweite.
Wie man mit einem elektrischen Dreirad bergab fährt
Beim Bergabfahren muss das Getriebe vom Hebel neben dem Fahrer abgekoppelt werden. Niemals mit eingelegtem Getriebe bergab fahren, da der Motor durchbrennen kann, wenn das Getriebe auf dem Weg nach unten eingelegt ist! Das Getriebe muss im Stand ausgekuppelt werden, das Fahrzeug darf sich nicht bewegen, wenn das Getriebe ausgekuppelt ist.
Wenn Sie eine Rampe hinaufgefahren sind (mit eingeschaltetem Getriebe), müssen Sie oben an der Rampe anhalten, um das Getriebe auszukuppeln. Erst wenn Sie das Getriebe ausgekuppelt haben, können Sie aus dem Stand beginnen, den Abhang hinunterzufahren. Es spielt keine Rolle, in welchem Gang das Dreirad bei der Abfahrt ist, wichtig ist nur, dass die Gangschaltung ausgekuppelt ist.
Die Bremse sollte auch benutzt werden, um die Geschwindigkeit beim Bergabfahren zu reduzieren.
Wann Sie das Getriebe benutzen sollten (Power Step)
Auch auf einer Straße ohne Steigung gibt es Situationen, in denen Sie die Gangschaltung einschalten müssen. Normalerweise wird das Getriebe verwendet, wenn die Last des Dreirads mehr als 100 kg beträgt. Wenn der Fahrer mehr als 100 kg wiegt, sollte er/sie immer mit eingekuppeltem Getriebe fahren und es erst vor einer Abfahrt auskuppeln. Nach der Abfahrt muss der Fahrer anhalten und den Untersetzer wieder einkuppeln, um weiterfahren zu können. Außerdem muss das Getriebe eingekuppelt werden, wenn sich eine Ladung in der Ladefläche befindet.
Mit eingekuppeltem Untersetzungsgetriebe ist die Geschwindigkeit, mit der das Dreirad fahren kann, geringer und die Reichweite der Batterien sinkt. Wie oben beschrieben, gibt es jedoch Situationen, in denen die Kupplung des Untersetzungsgetriebes zwingend erforderlich ist. Auch wenn sich die Reichweite der Batterie durch die Verwendung des Untersetzungsgetriebes verringert, wird die Lebensdauer bei korrekter Verwendung des Dreirads nicht beeinträchtigt, zumindest nicht durch die korrekte Verwendung des Untersetzungsgetriebes. Wenn doch, dann liegt es daran, dass das Bleigel in den Batterien gealtert ist, was ein natürlicher Prozess ist.
Beim Rückwärtsfahren schaltet sich der Reducer in den gleichen Situationen ein wie beim Vorwärtsfahren. Das Elektro-Dreirad kann im Rückwärtsgang die gleiche Geschwindigkeit haben wie im Vorwärtsgang, da das Dreirad kein Getriebe hat und der Rückwärtsgang durch Umkehrung der Stromrichtung durch den Motor, d.h. der Drehrichtung der Motorwelle, erfolgt. Der Rückwärtsgang ist vom Armaturenbrett aus steuerbar.
Mit der Zeit wird das Ein- und Ausschalten des Getriebes zu einer Gewohnheit, die Sie sehr schnell und einfach umsetzen können.
Über das Laden von Batterien in elektrischen Dreirädern
Auf dem Armaturenbrett wird die Spannung einer vollständig geladenen Batterie mit 66 V (Volt) angezeigt, wenn das Dreirad nicht an das Ladegerät angeschlossen ist. Das Elektro-Dreirad sollte nur geladen werden, wenn die Spannung zwischen 58-61 V liegt. Oberhalb von 61 V wird nicht empfohlen, das Dreirad zu laden, sondern die Energie zu verbrauchen, bis ein Wert zwischen 58 – 61 V erreicht ist. Erst bei 61 V kann das Dreirad aufgeladen werden. Eine geladene Batterie zeigt beim Starten aus dem Stand 66 V auf dem Armaturenbrett an.
Das Ladegerät eines Dreirads zeigt nach dem Anschließen je nach Ladeprogramm unterschiedliche Spannungen auf der Tafel an. Auch wenn auf dem Armaturenbrett 70 V angezeigt werden, ist dies normal, da das Ladegerät mit 70 V zu laden beginnt. Das Ladegerät senkt dann automatisch die Spannung, während die Batterie geladen wird. Wenn die Batterie vollständig geladen ist, schaltet sich das Ladegerät automatisch ab. Wenn dies nicht aufgrund eines Fehlers geschieht, sollten Sie wissen, dass der Ladevorgang nicht länger als 10 Stunden dauern sollte. Wenn sich das Ladegerät nach 10 Stunden nicht automatisch abgeschaltet hat, schalten Sie es manuell ab, indem Sie den Stecker ziehen.
Es wird empfohlen, das Dreirad in Räumen mit einer Temperatur von 20 Grad Celsius aufzuladen. Bei einer höheren Temperatur kann die Batterie aufgrund einer zu hohen Wärmeleitfähigkeit überladen werden. Unterhalb von 20 Grad erfolgt der Ladevorgang unvollständig und langsam.
Wartung der Batterie eines elektrischen Dreirads im Winter
Es ist sehr wichtig, dass die Batterie des Elektro-Dreirads auch bei Nichtgebrauch voll aufgeladen bleibt. Dies ist besonders im Winter wichtig, wenn das Dreirad an einem Ort mit einer Temperatur von 20 Grad Celsius gelagert werden sollte. Wenn dies nicht möglich ist, sollte die Batteriespannung, die auf dem Armaturenbrett angezeigt wird, überwacht werden. Sobald die Winterspannung 61 V erreicht, sollte das Elektro-Dreirad wieder aufgeladen werden, auch wenn es nicht benutzt wurde. Kälte entlädt die Batterien.
Wenn Sie Ihr Dreirad im Winter an einem kalten Ort stehen lassen, ohne es regelmäßig aufzuladen, wenn die Spannung auf 61 V sinkt, kann es sein, dass es nach einem Monat gar nicht mehr anspringt. Nach einem Monat der Vernachlässigung sind die Batterien vollständig entladen und können nicht mehr wiederhergestellt werden. Mit anderen Worten: Sie müssen einen neuen Satz Batterien kaufen, weil die Kälte das Bleigel zu schnell gealtert hat. Wählen Sie über den Winter einen Lagerort mit einer für Ihr Dreirad optimalen Temperatur (20°C) und überwachen Sie die Batteriespannung regelmäßig, um sie wieder aufzuladen.
Lagerung der Batterie
Es ist keine Lösung, die Batterie zu entfernen und an einem warmen Ort zu lagern. Wenn Sie das versiegelte Gehäuse öffnen, um die Batterien zu entfernen, können Sie die Spannung nicht überwachen und verlieren außerdem Ihre Garantie. Es wird daher empfohlen, einen Ort zu finden, an dem Sie das Dreirad bei einer Temperatur von 20 °C lagern und die Spannung überwachen können. Bauen Sie die Batterie nicht aus, da Sie die Spannung zum Aufladen nicht überwachen können, wenn sie nicht an das Dreirad angeschlossen ist. Außerdem besteht beim Ausbau der Batterie die Gefahr eines Stromschlags, da die Batterie je nach Dreiradmodell eine Mindestleistung von 800 W hat. Wir empfehlen Ihnen, die Batterie nicht zu zerlegen.
Während der Benutzung des Dreirads wird die Lebensdauer der Batterie im Winter (ungefähr) halbiert, da die elektrische Leitfähigkeit mit der Temperatur abnimmt. Dies ist ein natürliches physikalisches Phänomen, das Sie vielleicht schon bei Mobiltelefonen beobachtet haben.
Wir haben keine genauen Daten, um die minimale und maximale Temperatur zu bestimmen, die eine Batterie für ein elektrisches Dreirad aushalten kann.
Wie entlädt man die Ladung aus dem Elektro-Dreirad-Ladefläche?
Das Elektro-Dreirad hat eine Ladefläche (Anhänger), die sich hinter dem Fahrer befindet. Die Ladefläche hat drei Klappen, zwei an den Seiten und eine am Heck, die sich durch Öffnen des Schlosses absenken lassen. Mit Ausnahme des Dreirads Cargo 700 (HIER klicken) sind alle anderen Modelle manuell kippbar. Das bedeutet, dass der Griff vom Seitengriff aus mit der Hand angehoben wird und sich beim Anheben auf einen Teleskopgriff stützt. Beim Elektro-Dreirad Cargo 700 geschieht dies automatisch per Knopfdruck. Der Cargo 700 hat eine Kippmulde auf Knopfdruck, die durch eine Pumpe und einen Hydraulikzylinder bedient wird. Die maximale Neigung des Anhängers beträgt 45 Grad vom Boden aus.
Wenn Sie ein älteres Dreiradmodell besitzen, bei dem die Kabine an der Rückenlehne befestigt ist, können Sie den Anhänger nicht kippen. Diese Modelle werden schon seit langem nicht mehr hergestellt. Bei allen neuen Modellen kann der Anhänger gekippt werden, auch wenn das Dreirad mit einer Kabine oder einer Plane abgedeckt ist. Die Ladefläche kann gekippt werden, auch wenn Sie sich für ein Modell mit Photovoltaikanlage (Solaranlage) entschieden haben.
Und zu guter Letzt: Schützen Sie Ihre Ladefläche mit einer Schutzfolie vor Kratzern beim Be- und Entladen der transportierten Lasten!
Elektro-Dreiräder sind die Zukunft
Auch wenn die Reichweite eines Elektro-Dreirads nicht mit der eines benzinbetriebenen Autos vergleichbar ist, das Hunderte von Kilometern zurücklegen kann, sind Elektro-Dreiräder die Zukunft. Die Gründe dafür sind die Energiekrise nach der Pandemie und die immer strengeren europäischen Gesetze zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung. Diese Veränderungen werden die Art und Weise, wie wir leben, beeinflussen, und das elektrische Dreirad mit Anhänger wird in der kommenden Zeit sicherlich auf dem Vormarsch sein. Wenn Sie Landwirt oder Hausbesitzer sind, müssen Sie sich auf diese Veränderungen einstellen, und Move Eco erfüllt Ihre Bedürfnisse nach umweltfreundlichem Transport. Und um das Beste aus dem gekauften Dreirad herauszuholen, müssen Sie die obigen Anweisungen und die Gebrauchsanweisung befolgen.